» Pflanzenbasierte Ernährung fördert die Gesundheit
» Herz-Kreislauf-Erkrankungen
» Diabetes
» Krebs
» Osteoporose
» Weitere (Zivilisations-)Krankheiten
Eine ausgewogene und vollwertige vegetarische oder vegane Ernährung ist gesund und kann gesundheitliche Vorteile bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten bieten. Sie ist für jede Lebensphase geeignet, einschließlich Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglingsalter, Kindheit, Pubertät und für Athleten. Dies belegen zahlreiche Studien und auch die größte Organisation von ErnährungsexpertInnen, die American Dietetic Association, bestätigt dies in ihren Empfehlungen.[1] Eine pflanzenbasierte Ernährung ist bekanntermaßen äußerst reich an Vitaminen und anderen wertvollen Vitalstoffen. Tierliche Produkte vom Speiseplan zu streichen, bringt eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile mit sich, und gerade Produkte tierischer Herkunft stehen bei zahlreichen Erkrankungen - allen voran den sogenannten Zivilsationskrankheiten - neben Nikotin und Alkohol oftmals an erster Stelle jener Produkte, die Patient/innen auf ärztliches Anraten hin deutlich einschränken sollen, um ihren Heilungsprozess zu fördern.
Die vorhandene Literatur sowie immer neue Studienergebnisse zeigen deutlich: Tierliche Produkte sind weder lebensnotwendig noch gesundheitsfördernd. Im Gegenteil, immer mehr Studien belegen klar, dass vom Konsum tierlicher Produkte verschiedenste gesundheitliche Risiken ausgehen. So zeigt etwa auch die China Study sowie zahlreiche weitere, im gleichnamigen Buch publizierte Studien, dass es gesundheitlich empfehlenswert wäre, auf tierliche Lebensmittel zu verzichten, da diese das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten deutlich steigern.[2] Im Folgenden einige Beispiele:
Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, welche eine Erkrankung begünstigen, wobei ein erhöhter Cholesterinspiegel und Bluthochdruck die größten Risikofaktoren darstellen. Beides wird erwiesenermaßen durch den Verzehr von Fleisch gefördert.[3-10]
Fleisch, Eier und Milchprodukte sind reich an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren. Diese Substanzen verstopfen die Innenseite der Arterien und behindern damit den Blutfluss zum Herzen - dies führt zu Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Die Folgen können Herzkrankheiten bis hin zum Herzinfarkt sein.
Mehrere Studien mit insgesamt über 76.000 untersuchten Personen ergaben, dass Fleischkonsum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich steigert.[11] Eine Fülle von Studien konnte zeigen, dass in Kulturen, in denen weniger tierliche Lebensmittel gegessen werden, weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben.[2] Durch das Weglassen von tierischen Nahrungsmitteln werden das “schlechte” Cholesterin und gesättigte Fettsäuren dem Körper in wesentlich geringerer Menge zugeführt.
Doch haben Studien nicht nur gezeigt, dass man mit einer rein pflanzlichen Ernährung das Risiko solcher Erkrankungen um 30% senken kann, sondern dass auch bereits aufgetretene Schäden in den Arterien gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden können und eine Senkung des Bluthochdrucks erzielt werden kann.[2,9]
Während Diabetes Typ 1 genetisch bedingt ist, hängt die Erkrankung an Typ 2, an welchem 90-95% der DiabetikerInnen leiden, stark vom Lebensstil ab. Diverse Studien zeigen, dass eine rein pflanzliche Ernährung das Risiko dafür deutlich senkt. So erkranken vegan essende Menschen etwa halb so häufig an Diabetes Typ 2 wie Fleisch essende Personen.[12] Und auch die Milch steht stark im Verdacht: Obwohl die Werbeparolen der Milchindustrie verkünden, dass Kuhmilch für Menschenkinder gut sei, gibt es Hinweise darauf, dass mit ihrem Konsum im Kindes- und Jugendalter das Diabetesrisiko wächst.[13] Eine Umstellung auf eine pflanzenbasierte Diät kann sogar den Insulinbedarf bereits erkrankter Personen senken.[14]
Das Risiko, an Krebs zu erkranken, kann durch die Ernährung beeinflusst werden. In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass sowohl Fleisch als auch Milchprodukte das Krebsrisiko erhöhen können. So führt beispielsweise tierliches Eisen zur Bildung zytotoxischer Faktoren im Darm.[15,16] Das ist einer von diversen Gründen, die dazu führen, dass Fleisch essende Personen ein fast 10 Mal höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.[7,17] Auch ein deutlich erhöhtes Brust- und Prostatakrebsrisiko wurden mit dem Verzehr von Fleisch in Zusammenhang gebracht.[7,18-20]
Der Konsum von Milchprodukten scheint ebenfalls nicht unbedenklich zu sein: Es wurde ein größeres Risiko für Prostatakrebs gefunden, und bei einer Untersuchung von Kindern, die Milchprodukte zu sich nahmen, war später die Darmkrebsrate fast 3 Mal höher.[21-23] Neben einem erhöhten Darm- und Prostatakrebsrisiko wurden in verschiedenen Studien auch Eierstock- und Brustkrebs in direkten Zusammenhang mit dem Konsum von Milch und Milchprodukten gebracht.
Experten gehen davon aus, dass das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen durch rein pflanzliche Ernährung um bis zu 40% (manche Forscher gehen sogar von noch wesentlich höheren Raten von über 80% aus) gesenkt werden kann.
Die Tatsache, dass in genau jenen Ländern, in denen am meisten Milch konsumiert wird, auch die höchsten Osteoporose-Raten zu finden sind, ist äußerst aufschlussreich. Milch und Milchprodukte übersäuern den Körper und sorgen dafür, dass das Kalzium zum Binden dieser Säure benutzt wird - so wird es aus dem Knochen herausgelöst und schließlich ausgeschieden.[24-27]
Bei Milch handelt es sich im eigentlichen Sinne ausnahmslos immer um MUTTERMILCH, und als solche ist sie von der Natur darauf ausgerichtet, die Nährstoffe für die Jungen der jeweiligen Spezies abzudecken. Menschen sind die einzige Spezies, die nicht nur als Erwachsene immer noch Milch trinken, sondern noch dazu artfremde Muttermilch (wie etwa von Kühen, Ziegen oder Schafen). Für erwachsene Menschen gibt es genauso wenig Grund, Kuhmilch zu trinken, wie menschliche Muttermilch oder Giraffenmilch.
Aufschlussreich ist dazu auch ein Interview mit dem häufig als "Ernährungspapst" bezeichneten Gießener Ernährungswissenschaftler Prof. em. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann mit dem bezeichnenden Titel "Milch ist nicht lebensnotwendig".
Auch das Risiko für weitere Krankheiten wird mit dem Konsum von tierlichen Produkten in Verbindung gebracht, so etwa Fettleibigkeit[7,28,29], Arthrose [30-32] oder Parkinson[33].
Der Verzicht auf tierliche Produkte bringt somit nicht nur Vorteile für Tiere und Umwelt mit sich, sondern bedeutet auch einen klaren Vorteil für die eigene Gesundheit.
[1] J Am Diet Assoc. 2009 Jul;109(7):1266-82. Position of the American Dietetic Association: vegetarian diets. Craig WJ1, Mangels AR; American Dietetic Association.
[2] Campbell C.T. The China Study:The Most Comprehensive Study of Nutrition Ever Conducted and the Startling Implications for Diet, Weight Loss and Long-term Health. Benbella Books 2006
[3] Messina M.J. and Messina V.L. The Dietitian’s Guide to Vegetarian Diets: Issues and Applications. Gaithersburg, MD: Aspen Publishers. 1996
[4] Five-year findings of the hypertension detection and follow-up program. I. Reduction in mortality of persons with high blood pressure, including mild hypertension. Hypertension Detection and Follow-up Program Cooperative Group. Jama 1979; 242(23): S. 2562-2571
[5] Ophir O., Peer G., Gilad J. et al. Low blood pressure in vegetarians: the possible role of potassium. Am J Clin Nutr 1983; 37(5): S. 755-762
[6] Melby C., Hyner G. and Zoog B. Blood pressure in vegetarians and non-vegetarians: a cross-sectional analysis. Nutr Res 1985; 5: S. 1077-1082
[7] Fraser G.E. Associations between diet and cancer, ischemic heart disease, and all-cause mortality in non-Hispanic white California Seventh-day Adventists. Am J Clin Nutr 1999; 70(3 Suppl): S. 532S-538S
[8] Sciarrone S.E., Strahan M.T., Beilin L.J. et al. Biochemical and neurohormonal responses to the introduction of a lacto-ovovegetarian diet. J Hypertens 1993; 11(8): S. 849-860
[9] Rouse I.L., Beilin L.J., Mahoney D.P. et al. Nutrient intake, blood pressure, serum and urinary prostaglandins and serum thromboxane B2 in a controlled trial with a lacto-ovo-vegetarian diet. J Hypertens 1986; 4(2): S. 241-250
[10] Melby C.L., Goldflies D.G., Hyner G.C. et al. Relation between vegetarian/nonvegetarian diets and blood pressure in black and white adults. Am J Public Health 1989; 79(9): S. 1283-1288
[11] Key T.J., Fraser G.E., Thorogood M. et al. Mortality in vegetarians and nonvegetarians: detailed findings from a collaborative analysis of 5 prospective studies. Am J Clin Nutr 1999; 70(3 Suppl): S. 516S-524S
[12] Barnard N.D., Katcher H.I., Jenkins D.J. et al. Vegetarian and vegan diets in type 2 diabetes management. Nutr Rev 2009; 67(5): S. 255-263
[13] Virtanen S.M., Saukkonen T., Savilahti E. et al. Diet, cow’s milk protein antibodies and the risk of IDDM in Finnish children. Childhood Diabetes in Finland Study Group. Diabetologia 1994; 37(4): S. 381-387
[14] Anderson J.W., Chen W.J. and Sieling B. Hypolipidemic effects of high-carbohydrate, high-fiber diets. Metabolism 1980; 29(6): S. 551-558
[15] Sesink A.L., Termont D.S., Kleibeuker J.H. et al. Red meat and colon cancer: the cytotoxic and hyperproliferative effects of dietary heme. Cancer Res 1999; 59(22): S. 5704-5709
[16] Sesink A.L., Termont D.S., Kleibeuker J.H. et al. Red meat and colon cancer: dietary haem, but not fat, has cytotoxic and hyperproliferative effects on rat colonic epithelium. Carcinogenesis 2000; 21(10): S. 1909-1915
[17] Lipkin M., Uehara K., Winawer S. et al. Seventh-Day Adventist vegetarians have a quiescent proliferative activity in colonic mucosa. Cancer Lett 1985; 26(2): S. 139-144
[18] Barbosa J.C., Shultz T.D., Filley S.J. et al. The relationship among adiposity, diet, and hormone concentrations in vegetarian and nonvegetarian postmenopausal women. Am J Clin Nutr 1990; 51(5): S. 798-803
[19] Sanchez A., Kissinger D.G. and Phillips R.I. A hypothesis on the etiological role of diet on age of menarche. Med Hypotheses 1981; 7(11): S. 1339-1345
[20] Kissinger D.G. and Sanchez A. The association of dietary factors with the age of menarche. Nutr Res 1987; 7: S. 471-479
[21] Chan J.M., Giovannucci E., Andersson S.O. et al. Dairy products, calcium, phosphorous, vitamin D, and risk of prostate cancer (Sweden). Cancer Causes Control 1998; 9(6): S. 559-566
[22] Chan J.M., Stampfer M.J., Ma J. et al. Dairy products, calcium, and prostate cancer risk in the Physicians’ Health Study. Am J Clin Nutr 2001; 74(4): S. 549-554
[23] van der Pols J.C., Bain C., Gunnell D. et al. Childhood dairy intake and adult cancer risk: 65-y follow-up of the Boyd Orr cohort. Am J Clin Nutr 2007; 86(6): S. 1722-1729
[24] Linkswiler H.M., Zemel M.B., Hegsted M. et al. Protein-induced hypercalciuria. Fed Proc 1981; 40(9): S. 2429-2433
[25] Kerstetter J.E. and Allen L.H. Dietary protein increases urinary calcium. J Nutr 1990; 120(1): S. 134-136
[26] Itoh R., Nishiyama N. and Suyama Y. Dietary protein intake and urinary excretion of calcium: a cross-sectional study in a healthy Japanese population. Am J Clin Nutr 1998; 67(3): S. 438-444
[27] Sellmeyer D.E., Stone K.L., Sebastian A. et al. A high ratio of dietary animal to vegetable protein increases the rate of bone loss and the risk of fracture in postmenopausal women. Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Am J Clin Nutr 2001; 73(1): S. 118-122
[28] Appleby P.N., Thorogood M., Mann J.I. et al. The Oxford Vegetarian Study: an overview. Am J Clin Nutr 1999; 70(3 Suppl): S. 525S-531S
[29] Key T. and Davey G. Prevalence of obesity is low in people who do not eat meat. Bmj 1996; 313(7060): S. 816-817
[30] Hailu A., Knutsen S.F. and Fraser G.E. Associations between meat consumption and the prevalence of degenerative arthritis and soft tissue disorders in the adventist health study, California U.S.A. J Nutr Health Aging 2006; 10(1): S. 7-14
[31] Choi H.K. Dietary risk factors for rheumatic diseases. Curr Opin Rheumatol 2005; 17(2): S. 141-146
[32] Arjmandi B.H., Khalil D.A., Lucas E.A. et al. Soy protein may alleviate osteoarthritis symptoms. Phytomedicine 2004; 11(7-8): S. 567-575
[33] Chen H., O’Reilly E., McCullough M.L. et al. Consumption of dairy products and risk of Parkinson’s disease. Am J Epidemiol 2007; 165(9): S. 998-1006